Website-Icon nullpunktzwo

Wildlinge selber färben

Dieser Artikel kann aufgrund von Markennennung, Verlinkung und sichtbaren Marken unbeauftragte Werbung enthalten

Ich besitze nun schon seit mehreren Jahren schwarze, sehr leichte Barfußschuhe der Marke Wildling. Selbst gekauft und auch dieser Bericht ist in keinster Weise vorgeschlagen oder beauftragt.

Das Modell heisst Tanuki Yoru und dessen Stoff besteht zum Hauptteil aus Papier. Meine liebsten Sommerschuhe, wenn es für Birkenstocks zu kalt ist.

Vor zwei oder drei Jahren war die Menbran im Sohlenspalt so kaputt, die ich bei einem kleinen Berliner Unternehmen erneuern liess. Kostenpunkt 40 Euro.

Als ich meine Barfußschuhe (die ich persönlich lieber mit Socken trage) kürzlich zum Saisonbeginn aus dem Karton nahm, fiel mir ihre ausgeblichene Farbe auf.

Ich recherchierte und erkundigte mich ein bisschen bei anderen Wildlingbesitzern, wie man sie am besten färben kann. Sehr oft wurde die Farbe einer gewissen Firma genannt, die ich für knapp 4 Euro im Drogeriemarkt mit den zwei Buchstaben fand (steht bei Waschmitteln/ Fleckentfernung).

Ebenso gab es Erfahrungen mit Färben in der Waschmaschine und Färben in Topf oder Schüssel.

Weil ich etwas Sorge um das dünne Gewebe beim Färben in der Waschmaschine hatte, nahm ich unseren 10 Liter Topf und hielt mich genau an die Packungsanweisung, was die Wassertemperatur betraf – dazu werden kochendes und kaltes Wasser in einem gewissen Verhältnis gemischt, dass es 60 Grad ergeben soll. Da mir die Schue eh ein bisschen locker sitzen (ich habe schmale Füße und arbeite daher auch mit einer zusätzlichen Einlegesohle aus Hanf), nahm ich etwaiges Einlaufen in Kauf.

Am aufwändigsten beim ganzen Färben war das Entfernen und wieder Anbringen der Elastik- Senkel.

Vor dem Färben hatte ich außerdem alle Einlegesohlen herausgenommen, die Schuhe nochmal abgebürstet und einen Fleck unbestimmter Herkunft mit einem Schwamm entfernt.

Nach der angegebenen Verweildauer im Topf spülte ich beide Schuhe so oft unter fliessendem Wasser aus, bis keine Farbe mehr ausblutete. Dann hängte ich sie möglichst weit geöffnet über die Armlehnen unseres Gartenstuhls und liess sie in der Sonne trocknen. Das ging superschnell innerhalb weniger Stunden.

Was soll ich sagen? Das Ergebnis überraschte mich!

Tiefschwarz sind meine Wildlinge jetzt wieder und sehen einfach nur klasse aus!

Ich bin mir nicht sicher, ob sie wirklich etwas eingelaufen sind oder das minimal engere Tragegefühl von den Elastiksenkeln kommt, die ich ein klein bisschen einkürzen musste, da ich die Knoten nicht wieder genau an die gleiche Stelle wie vorher bekam.

Sie passen auf jeden Fall immer noch und sehen fast wie neu aus!

Hier nochmal ein direkter Vorher- Nachher- Vergleich :)


Die mobile Version verlassen