Dieser Artikel kann aufgrund von Markennennung, Verlinkung, einem Produkttest und sichtbaren Marken Werbung enthalten
Auch in dieser Schwangerschaft hatte ich mit wachsendem Bauch wieder sehr schnell das Bedürfnis, diesen im Liegen zu unterstützen – vor allem abends auf dem Sofa oder zum Einschlafen.
Mein geliebtes großes Stillkissen ist aber schon seit einiger Zeit entsorgt – es hatte seinen Dienst nach etlichen Jahren, nach mehreren Stillzeiten und später auch als Bettumrandung/ Polster wirklich getan und wurde auch nicht mehr benötigt.
Ein neues Stillkissen – aber welches? Material, Form und Füllung
Nun überlegte ich aber herum, ob es für dieses unverhoffte 5. Kind nochmal so ein großes Stillkissen sein muss oder ob ich nicht mal einen kleineres ausprobiere, z.B. einen sogenannten Stillmond.
Denn über das Stillen mache ich mir keine Gedanken mehr – eher über den Platz, den das Kissen auf dem Sofa oder dem Bett für Monate einnehmen würde, das Hin- und Hertragen innerhalb der Wohnung (Bett – Sofa – Kinderzimmer – Bett – Kinderzimmer – Sofa) und vor allem auch über die Füllung:
- Wieder Kunststofffasernbällchen, die zwar lautlos in Form gepufft werden können, aber nach einiger Zeit etwas schlapp und kleiner werden?
- Oder doch mal diese kleinen Kunststoffkügelchen, die zwar viel weniger Volumen verlieren, aber bei jeder Umlagerung rascheln?
- Am liebsten wäre mir ja etwas ganz Natürliches, aber mit Füllungen z.B. aus Dinkelspelz verbinde ich direkt diesen Geruch nach Getreide und mag meine Gesicht nicht wirklich gerne zum Schlafen darauf betten.
- Mit der Reinigung wäre da noch ein weiteres Thema, was mir wichtig ist…

Natürlich und leise: Siella mit Kapok- Füllung
Per Zufall stiess ich bei meiner Suche auf das Stillkissen von Siella, eine noch recht junge Marke, die sich vor allem der Natürlichkeit verschrieben hat:
Außen- und Innenbezug des Stillkissens bestehen aus 100% Baumwolle (kontrolliert biologischer Anbau und Oeko-Tex® Standard 100), was man heutzutage zum Glück immer öfter findet.
Aber die Füllung des Innenkissens besteht aus Kapok, das sind reine Pflanzendaunen.
Da musste ich dann selber erst einmal nachlesen, was es damit auf sich hat, denn den Namen hörte ich so zum ersten Mal: Die verwendete flaumige Hohlfaser ist in den Samen des Kapokbaumes enthalten und ein rein natürliches Material, das geerntet und für das Stillkissen nicht weiterverarbeitet wird, damit seine wasserabweisende Eigenschaft nicht verloren geht.
Kapok hat temperaturregulierende Wirkung, d.h. es wärmt bei Kälte und kühlt bei wärmeren Temperaturen. Außerdem ist Kapok allergikerfreundlich, denn Motten, Sporen, Keime und auch Hausstaubmilben haben keine Chance!

Zwecks Reinigung soll man das Innenkissen jährlich mehrmals lüften und dazu am Besten in die Sonne legen. Im Notfall kann man es auch bei maximal 40°C im Wollwaschgang waschen, muss es anschließend aber wieder aufpuffen (z.B. vorsichtig im Trockner mit Tennisbällen).
Hier findet man bei Siella mehr zur Füllung aus Kapok, seinen Eigenschaften und der Reinigung.
Was mir beim Auspacken nach meiner Produkttest- Anfrage und einigen netten Emails mit Nicole, der Gründerin von Siella, direkt aufgefallen ist:
Das mit Kapok gefüllte Stillkissen riecht nach nichts, raschelt nicht und lässt sich grandios in Form puffen!
Außerdem war der Versand in einem umweltfreundlichen Karton plus Recyclingpapier erfolgt. Ein solch durchgehendes Konzept mag ich ja sehr!
Die besondere Form

Ein etwas ovaler Ring, der größentechnisch genau zwischen meinem alten langen Stillkissen und einem Stillmond anzusiedeln ist.
Daher reicht es zusammengeklappt zwar nicht in Seitenlage vom Knie über Bauch bis hin zum Kopf, das hat mir bisher aber auch nicht gefehlt (am Kopf habe ich eh meist ein Sofakissen oder richtiges Kopfkissen).
Die Möglichkeit des Zusammenfaltens in die kurze oder lange Seite bieten mir aktuell aber verschiedene Möglichkeiten, den Babybauch und/ oder mein Becken im Liegen zu entlasten.
Oder das Stillkissen als Buchstütze zu verwenden.
Oder als Kopfkissen.
Oder oder oder…



Auch außerhalb der Verwendung als Stillkissen werde ich es nach der Geburt als geborgene Einrahmung oder als Lagerungskissen für mein Baby benutzen können.
Und in der Kleinkindzeit kann das Stillkissen ein kuschliger Begleiter im Kinderbett oder auf der Kuschelmatte werden, vor allem wegen seiner umarmenden Form, die Geborgenheit und Schutz schenkt.
Aber zunächst einmal muss ich noch ein paar Schwangerschaftswochen überstehen, bevor eine neue Baby- und Stillzeit beginnt :)
Eine treue Begleitung
Siella gibt es aktuell mit Bezügen in 4 verschiedenen Mustern und kann direkt über die Homepage für momentan 116 € zzgl. Versandkosten bestellt werden.
Vielen Dank an Siella für die Bereitstellung des Produkts – darüber hinaus ist keine weitere Vergütung geflossen!
Uhhh das klingt ja interessant und nach einem Besuch auf der Homepage habe ich festgestellt, dass diese Kissen ja aus meiner Region kommen😀
Ach, das ist ja ein schöner Zufall :)
Cooles Stillkissen, wenn auch echt ziemlich teuer. Weißt Du zufällig ob man die Kapok-Füllung auch nachkaufen kann, falls einem das Kissen nicht voll genug ist?
Ich würde an dieser Stelle einfach mal mit der Gründerin mailen. Das Innenkissen hat auf jeden Fall einen Reissverschluss und lässt sich öffnen.
Ja, der Preis ist eine Hausnummer. Aber ich war das klassische lange (1,80m) in Bananen- Form leid, aber etwas nur eine Nummer kleiner ist nicht so einfach zu finden. Und dann das Thema mit der Füllung… (Material, Geruch, Geräusche etc).